Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Geraubte

  • 1 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 2 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 3 λεία

    λεία, , ion. ληΐη u. ληΐς, die m. s., Beute, bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; λείας ἀπαρχὴν βοῦς Soph. Trach. 758, u. ä. ἐφϑαρμένας εὑρίσκομεν λείας ἁπάσας, das geraubte Vieh, Ai. 26, vgl. 54, u. Δαναῶν βοτὰ καὶ λείαν verbunden, 145; von Menschen, ἀγόμεϑα λεία σὺν τέκνῳ, Eur. proad. 610; Thuc. vrbdt καὶ ἀνϑρώπους καὶ λείαν λαβόντες, 2, 94; λείαν ἄγειν, Xen. Cyr. 5, 3, 1 u. Sp., πολλῇ λείᾳ ϑρεμμάτων καὶ ἀνδραπόδων περιτυχών, Plut. Coriol. 13. – Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες, es werden Einige auf Beute ausziehen, Xen. An. 5, 1, 8, u. A., auch im plur., Xen. Hell. 1, 2, 5; Pol. 4, 9, 10. – Sprichwörtlich war Μυσῶν λεία, von allem durchaus Preisgegebenen, Dem. 18, 72; Arist. rhet. 1, 12; vgl. Harpocr. u. Zenob. 5, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεία

  • 4 λεία

    λεία, , Beute, bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; ἐφϑαρμένας εὑρίσκομεν λείας ἁπάσας, das geraubte Vieh. Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες, es werden einige auf Beute ausziehen. Sprichwörtlich war Μυσῶν λεία, von allem durchaus Preisgegebenen
    --------------------------------
    λεία, , (1) ein Werkzeug der Steinhauer. (2) Gewicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεία

  • 5 rapina

    1. rapīna, ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., Cic., Caes. u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: r., alimenti, das Ansichraffen, -reißen, Plin. – B) meton., der Raub, das Geraubte, die Beute, Verg. u. Ov.: aequorum, Fische, Mart.
    ————————
    2. rāpīna, ae, f. (rapa), I) das Rübenfeld, Rübenland, der Rübenacker, Colum. 11, 2, 71. – II) meton., die Rüben selbst, Cato r.r. 5, 8 (= 5 extr.) K. u. 35, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 31 (Act. Arv. a. 218).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapina

  • 6 rapina [1]

    1. rapīna, ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., Cic., Caes. u.a.: facere rapinas, Auct. b. Afr. – Sing., nullius rei r., Frontin.: r., alimenti, das Ansichraffen, -reißen, Plin. – B) meton., der Raub, das Geraubte, die Beute, Verg. u. Ov.: aequorum, Fische, Mart.

    lateinisch-deutsches > rapina [1]

  • 7 Raub

    m; -es, kein Pl.
    1. robbery (auch JUR.) wegen schweren / bewaffneten Raubes for aggravated / armed robbery
    2. (Entführung) abduction; der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH. the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot; auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl; ein Raub der Flammen werden fig. be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der Raub
    prey;
    (Beute) capture; booty;
    (Tat) robbery
    * * *
    [raup]
    m - (e)s
    [-bəs] no pl
    1) (= das Rauben) robbery; (= Diebstahl) theft

    auf Ráúb ausgehen (Tiere)to go out hunting or on the prowl; (Räuber) to go out pillaging

    schwerer Ráúb — aggravated robbery

    2) (= Entführung) abduction

    der Ráúb der Sabinerinnen — the rape of the Sabine women

    3) (= Beute) booty, loot, spoils pl

    ein Ráúb der Flammen werden (liter)to fall victim to the flames

    * * *
    der
    1) (the act of robbing: Robbery is a serious crime; He was charged with four robberies.) robbery
    2) (the act of causing great damage, destruction etc to land etc.) rape
    3) (stolen goods.) swag
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [raup]
    1. (das Rauben) robbery
    bewaffneter \Raub armed robbery
    schwerer \Raub robbery with aggravation
    2. (das Geraubte) booty, spoils npl
    3.
    ein \Raub der Flammen werden (geh) to be consumed by the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    Raub m; -es, kein pl
    1. robbery ( auch JUR)
    wegen schweren/bewaffneten Raubes for aggravated/armed robbery
    2. (Entführung) abduction;
    der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot;
    auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl;
    ein Raub der Flammen werden fig be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    nur sing. m.
    pillage n.
    piracy n.
    predation n.
    rape n.
    robbery n.
    theft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Raub

  • 8 raub

    m; -es, kein Pl.
    1. robbery (auch JUR.) wegen schweren / bewaffneten Raubes for aggravated / armed robbery
    2. (Entführung) abduction; der Raub der Sabinerinnen KUNST, MYTH. the rape of the Sabine women ( oder the Sabines)
    3. (Beute) booty, loot; auf Raub ausgehen Tier: hunt its prey; Dieb: go out on the prowl; ein Raub der Flammen werden fig. be destroyed by fire, fall victim to the flames
    * * *
    der Raub
    prey;
    (Beute) capture; booty;
    (Tat) robbery
    * * *
    [raup]
    m - (e)s
    [-bəs] no pl
    1) (= das Rauben) robbery; (= Diebstahl) theft

    auf Ráúb ausgehen (Tiere)to go out hunting or on the prowl; (Räuber) to go out pillaging

    schwerer Ráúb — aggravated robbery

    2) (= Entführung) abduction

    der Ráúb der Sabinerinnen — the rape of the Sabine women

    3) (= Beute) booty, loot, spoils pl

    ein Ráúb der Flammen werden (liter)to fall victim to the flames

    * * *
    der
    1) (the act of robbing: Robbery is a serious crime; He was charged with four robberies.) robbery
    2) (the act of causing great damage, destruction etc to land etc.) rape
    3) (stolen goods.) swag
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [raup]
    1. (das Rauben) robbery
    bewaffneter \Raub armed robbery
    schwerer \Raub robbery with aggravation
    2. (das Geraubte) booty, spoils npl
    3.
    ein \Raub der Flammen werden (geh) to be consumed by the flames
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    …raub m im subst:
    Handtaschenraub bag-snatching;
    Juwelenraub jewel(le)ry theft;
    Kindesraub kidnapping (of a child)
    * * *
    der; Raub[e]s
    1) robbery; (Entführung) kidnapping
    2) (Beute) [robber's] loot; stolen goods pl
    * * *
    nur sing. m.
    pillage n.
    piracy n.
    predation n.
    rape n.
    robbery n.
    theft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > raub

  • 9 Raub

    Raub, raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der erjagte Gewinn des Jägers u. plündernden Kriegers, die Beute). – furtum (die heimliche Entwendung fremden Eigentums, der Diebstahl, auch literarischer, und das gestohlene Gut). – latrocinium (die Straßenräuberei, auf freier Straße und mit offener Gewalt, mit u. ohne maris auch = Seeräuberei). – der R. der Gattin, rapta uxor. – R. an öffentlichen Geldern, Kassen, peculatus: auf den R. (d. i. eilig), raptim: auf den R. ausgehen, ire od. exire raptum (auch v. Tieren); ire od. exire praedatum. praedam sectari (auf Beute); ire od. exire ereptum aliena bona od. alienas pecunias (auf Plünderung): vom R. leben, vivere rapto (auch von Tieren): sich von fremdem R. bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, flammis, gladio absumi: ein Raub des Todes werden, morte absumi od. consumi: ein R. der Zeit werden, tempore interclpi.

    deutsch-lateinisches > Raub

  • 10 Tempelraub

    Tempelraub, sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der Raub, das Geraubte). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; [2278] rem sacram de templo surripere. Tempelräuber, sacrilĕgus (übh. der den Göttern Geweihtes entwendet, verletzt, schändet). – praedo religionum (Räuber von Heiligtümern). – templi od. templorum raptor (Beraubereines Tempels od. mehrerer Tempel).

    deutsch-lateinisches > Tempelraub

  • 11 Raub

    Raub <-[e]s, selten -e> [raup] m
    1) ( das Rauben) robbery
    2) ( das Geraubte) booty, spoils npl
    WENDUNGEN:
    ein \Raub der Flammen werden ( geh) to be consumed by the flames

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Raub

  • 12 Raub

    raup
    m
    1) ( Diebstahl) vol m
    2) ( Entführung) rapt m
    Raub
    Rd73538f0au/d73538f0b [r42e5dc52au/42e5dc52p] <-[e]s>
    1 (das Rauben) vol Maskulin [à main armée]; (Menschenraub) rapt Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Raub

  • 13 rauben

    1) jdm. jdn./etw. wegnehmen отнима́ть отня́ть <похища́ть похи́тить > [als Beute forttragen: v. Raubtier ута́скивать/утащи́ть ] у кого́-н. кого́-н. что-н. Eigenschaften, Zustände auch лиша́ть лиши́ть кого́-н. чего́-н. jdm. Geld rauben отнима́ть /- у кого́-н. де́ньги. jdm. die Hoffnung rauben отнима́ть /- у кого́-н. наде́жду, лиша́ть /- кого́-н. наде́жды. einem Mädchen die Unschuld rauben лиша́ть /- де́вушку неви́нности. das Unglück raubte ihm den Verstand несча́стье лиши́ло его́ ра́зума <свело́ его́ с ума́>. jdm. die Ehre rauben бесче́стить о- кого́-н. jdm. einen Kuß rauben целова́ть по- кого́-н.
    2) etw. durch Raub erwerben награ́бить pf чего́-н. <что-н.> | das Geraubte награ́бленное
    3) sich mit Raub beschäftigen гра́бить. rauben und morden гра́бить и убива́ть
    4) Bergbau выбива́ть вы́бить крепь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rauben

  • 14 Raub

    Raub [raʊp] <-[e]s> m
    1) ( das Rauben) rabunek m; (Menschen\Raub) uprowadzenie nt
    2) ( das Geraubte) łup m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Raub

  • 15 στέρημα

    στέρημα, τό, das Geraubte; Soph. fr. 227; M. Ant. 12, 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στέρημα

  • 16 κλοπή

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλοπή

  • 17 ἅρπαγμα

    ἅρπαγμα, τό, das Geraubte, Raub, Aesch. 3, 222 τὰ περὶ τὰς τριήρεις ἁρπάγματα; Plut.; was man freudig als einen Fund ergreift, Heliod.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅρπαγμα

  • 18 ἅρπαγμα

    ἅρπαγμα, das Geraubte; was man freudig als einen Fund ergreift

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἅρπαγμα

  • 19 κλοπή

    κλοπή, , der Diebstahl; im plur., κλοπαῖσι γυναικός, durch den Raub des Weibes; ἐπεὶ κλοπὰς σὰς ἐκ δόμων ἐδέξατο, das Geraubte, die Helena; übh. heimlicher Trug u. List; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι Ai. 243, heimlich fliehen; κλέπτειν μύϑοις κλοπάς, durch Reden täuschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλοπή

  • 20 στέρημα

    στέρημα, τό, das Geraubte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στέρημα

См. также в других словарях:

  • Geraubte Küsse — Filmdaten Deutscher Titel Geraubte Küsse Originaltitel Baisers volés Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Das verwunschene Schloss — Werkdaten Titel: Das verwunschene Schloss Form: Operette Originalsprache: Deutsch (oberösterreichischer Dialekt) Musik: Carl Millöcker Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der falschen Braut — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis der falschen Braut Originaltitel La sirène du Mississipi …   Deutsch Wikipedia

  • Das grüne Zimmer — Filmdaten Deutscher Titel Das grüne Zimmer Originaltitel La chambre verte …   Deutsch Wikipedia

  • spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht —   Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V …   Universal-Lexikon

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodama Yoshio — während seiner Einlieferung in das Sugamo Gefängnis (26. März 1946) Kodama Yoshio (jap. 児玉 誉士夫; * 18. Februar 1911 in Nihonmatsu; † 17. Januar 1984 in Tokio) war ein politisch engagierter japanischer Krimineller, der intensive Kontakte zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolasilla — ist eine Heldin aus der Südtiroler Sagen Welt, genauer des ladinischen Nationalepos vom Reich der Fanes. Sie war eine wichtige Kriegsheldin der Fanes Leute. Doch zunächst war sie nur die Königstochter im Fanesreich. Ihr Vater, der König, war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Riders — Filmdaten Deutscher Titel Riders Produktionsland Frankreich, Großbritannien, Kanada …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»